Unsere Bevölkerung leidet zunehmend unter Stress, Mehrfachbelastung und Überforderung. Sie zeigt eine Vielzahl von Symptomen, wie z.B. Erschöpfung, Leistungsverlust, Schlafstörung, Tagesmüdigkeit, Herz-/Blutdruckphänomene, Vergesslichkeit, Konzentrationsstörung, Darmdysfunktion, unklare Kopfschmerzen oder Zyklusstörung.
Wir bieten Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine moderne Messmethode, die sogenannte „Herzraten-Variabilitätsmessung (HRV)“. Mit dieser kann ermittelt werden, ob Stressbelastung die Ursache der Beschwerden ist. Die HRV bietet ein breites und aussagekräftiges Fundament für eine Analyse des Lebensstils, der Stressbelastungen am Arbeitsplatz, der Schlafarchitektur und der Erholungsfähigkeit.
Erfahrungsgemäß entwickeln Personen, denen eine aussagekräftige Auswertung ihres Chronokardiagrammes geboten wird, große Bereitschaft den eigenen Lebensstil zu reflektieren und sogar zu ändern. Unter fachlicher, medizinischer Begleitung ist die HRV-Analyse ein wirkungsvolles Instrument zur Prävention, zur Behandlung von psychischer Erschöpfung und stressbedingter Überforderung. Sie eignet sich im besonderen Maß für Projekte im Rahmen einer betrieblichen Gesundheitsförderung oder arbeitsmedizinischen Evaluierung.
Bei der „Ordinationsmedizin“ sprechen wir von einer „klassischen“ Mitarbeiter-Sprechstunde. Diese kann entweder in unserer Praxis oder auch im Betrieb stattfinden.
Ein Schwerpunkt liegt im fachärztlichen Zuweisungsmanagement. Oftmals wissen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Beschwerden nicht, an welche Fachärztin/welchen Facharzt sie sich wenden sollen. Viele Arztbesuche und große Fehlzeiten im Betrieb sind die Folge. Die berühmte „Ärzte-Rallye“ nimmt ihren Anfang. Wir beraten unsere Patientinnen und Patienten nach dem „Best-of-breed“-Ansatz. Durch unser dichtes Netzwerk können wir Probleme rasch erkennen und unsere Patientinnen und Patienten der entsprechenden Fachärztin/dem entsprechenden Facharzt zuweisen.
Mitarbeitersprechstunden verstehen wir dabei als komplementär-medizinische Sprechstunde. Wir wollen die Hausärztin/den Hausarzt nicht ersezten. Optional können wir diese Mitarbeitersprechstunden auch direkt mit fachärztlichen Consiliar-Sprechstunden verbinden. Dies bedeutet, dass die Fachärztin/ der Facharzt direkt zu Ihnen in den Betrieb kommt und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten und behandeln kann.
Darüber hinaus bieten wir medizinische Vorsorgeangebote in Kooperation mit klinischen Institutionen an, z.B. Schlaganfall-Vorsorge, Darmkrebs-Vorsorgeprogramme oder Diabetes-Vorsorgeprogramme.
Oft unterschätzt und doch so wichtig ist die psychologische Beratung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Viele Betroffene haben eine hohe Hemmschwelle professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Auch in diesen Fällen sind wir die erste Anlaufstation im Betrieb.
Zu unserem Leistungsspektrum in diesem Bereich zählen neben einer Kriseninterventionsbetreuung auch psychologische Awareness-Programme zur Sensibilisierung der Führungskräfte, psychologische und ärztliche Beratung im Bereich von Erschöpfung und Stress oder Burnout-Präventionsprogramme.
Zusätzlich bieten wir auch psychologische Hilfe im Falle einer Suchterkrankung (Alkoholsucht, Nikotinsucht, Spielsucht, Online-Gaming, usw.). Weiters ist die Gleichbehandlung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtig Voraussetzung für ein gutes Arbeitsklima. WIr unterstützen Sie gerne in „Gender-Angelegenheiten“.
Wir bieten professionelle Unterstützung und Hilfe zur Vermeidung von Mobbing oder Bossing an. Sollte es dennoch dazu kommen, helfen wir der den Betroffenen wieder ins Lot zu kommen und die Probleme zu lösen.
Outdoor-Events fördern bekanntlich Teambuilding und Teamentwicklung. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl und Organisation zielgruppenorientierter Veranstaltungen.
Rehabilitationsmaßnahmen (Reha) sind oft nach langfristiger oder schwerwiegender Erkrankung angezeigt. Sie sind eine sinnvolle und notwendige Ergänzung und Abrundung der medizinischen Behandlung und begleiten den Heilungsprozess.
Wir beraten Ihr Personal bezüglich geeigneter Rehabilitationsmaßnahmen und wo diese idealerweise durchgeführt werden können. Das erfolgt im Einklang mit den Krankenkassen und den behandelnden Ärztinnen und Ärzten, damit für die Patientin/den Patienten der bestmögliche Behandlungserfolg erzielt werden kann.
Die Wiedereingliederung in den Berufsalltag kann zur Herausforderung werden. Wir unterstützen Sie dabei gerne, die richtigen Maßnahmen zu setzen.
Gerne stellen wir auch Atteste nach eingehender Untersuchung aus.